Hass im Netz – das sind doch nur dumme Sprüche ohne große Bedeutung? Fehlanzeige. Der Hass und die damit verbundene Gewalt im Netz hat viele Gesichter und betrifft mehr Menschen, als man vielleicht auf den ersten Blick meinen würde. Nicht selten schwappt dieser Hass auch in den analogen Alltag der Betroffenen über oder bekommt von bereits lange bestehenden gesellschaftlichen Dynamiken wie Rassismus, Rechtsextremismus oder Queerfeindlichkeit auch online Rückenwind.
In dem neuen Podcast „Trotz allem. Stimmen gegen Hass im Netz“ widmet sich Das NETTZ uns den Geschichten von sechs starken Persönlichkeiten, die ihre ganz persönliche Erfahrung mit Hass im Netz gemacht haben aber sich nicht vom Hass aus dem Netz verdrängen lassen.
Jetzt in die erste Folge reinhören!
Der Podcast ist ab heute überall verfügbar, wo es Podcasts gibt – etwa auf Spotify, Apple Podcasts und Deezer.
Alle Informationen, Folgenübersicht und Abo-Links zum Podcast gibt es hier.
In den sechs Folgen des neuen Podcasts geht es um frauenfeindlichen Hass und antimuslimischen Rassismus, Dickpicks, Rechtsextremismus und Politik in Sachsen, trans* und TikTok, rassistischen Hass und das tragische Attentat in Hanau, Skincare Shitstorms und Rap gegen Rechts – und darum, wie es ist, trotz Hass, Gewalt und Hetze weiterzumachen.
Hass im Netz ist kein individuelles Problem, auch wenn die Relevanz des Themas erst in den Geschichten von Betroffenen greifbar wird. Das Private ist auch 2023 und im Digitalen politisch. Deshalb setzt sich Das NETTZ zusammen mit dem Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz dafür ein, dass auch Politik und Plattformen Menschen effektiver vor digitalem Hass schützen.
Förderung
Der Podcast ist ein Projekt von Das NETTZ für das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz. Er ist in Zusammenarbeit mit der Kooperative Berlin entstanden und wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA oder anderer Förderpartner*innen dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.