Desinformation an sich ist kein neues Phänomen, doch wird sie durch technologische
Strukturen und Innovationen versierter und gleichzeitig schneller und passgenauer
weiterverbreitet. Dadurch werden der gesellschaftliche Zusammenhalt und damit letztlich
unsere demokratischen Strukturen gefährdet. Um dem entgegenzuwirken, ist es notwendig,
multiperspektivisch auf Desinformation zu schauen.
Wir betrachten die unterschiedlichen Phasen von Desinformation in Form einer
Wertschöpfungskette. Zugleich präsentieren wir diese im Kontext großer gesellschaftlicher
Entwicklungslinien, Makro- und Meso-Trends, die das Fundament von Desinformation
bilden.
Auf der Basis von fast 30 Gesprächen mit Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen,
präsentieren wir eine ganze Bandbreite von strategischen Ansätzen gegen Desinformation.
Wir plädieren für einen ganzheitlichen Ansatz, der die verschiedensten Perspektiven
zusammenbringt und neue Kooperationsmöglichkeiten eröffnet. Um die Zusammenarbeit
zu fördern und damit die Wirksamkeit zu erhöhen, könnte eine sektorübergreifende
Allianz gebildet werden. In unseren Handlungsempfehlungen schlagen wir eine verbesserte
Informationsökologie, gestärkte Regulierung und koordiniertes Handeln vor.
Die Inhalte der Publikation haben wir in einer interaktiven Karte dargestellt.