Wie können pädagogische Fachkräfte besser im Kampf gegen Hass im Netz unterstützt werden? Die GMK führte von Juli bis Dezember 2023 eine Bedarfserhebung mit dem JFF durch, um herauszufinden, in welchen Kontexten Fachkräfte mit Hass im Netz konfrontiert sind und welche Ressourcen sie benötigen. Erste Ergebnisse wurden im Dezember 2023 bei einer Online-Veranstaltung vorgestellt.
Die Publikation gibt einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse einer Bedarfserhebung zu den Herausforderungen und Unterstützungsbedarfen pädagogischer Fachkräfte in ihrer Arbeit gegen Hass im Netz. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche inhaltlichen, fachlichen und strukturellen Ressourcen notwendig sind, um Bildungsangebote gegen Hass im Netz erfolgreich umzusetzen.
Schwerpunkte der Untersuchung:
- Kontext und Erscheinungsformen: Wie und in welchen Zusammenhängen begegnen Fachkräften Hass im Netz, und welche weiteren Phänomene stehen damit in Verbindung?
- Bedarfe und Ressourcen: Welche spezifischen Unterstützungsmöglichkeiten (z. B. Materialien, Methoden) werden benötigt, um Hass effektiv zu adressieren?
- Gestaltung von Angeboten: Wie sollten bestehende und zukünftige Angebote gestaltet sein, damit sie von Fachkräften gefunden und wirksam genutzt werden können?
- Lücken und Schwächen: Welche Defizite sehen Fachkräfte in den derzeit verfügbaren Angeboten?
Vertiefende Themen:
- Förderung von Empathie und Sensibilisierung für Hass.
- Umgang mit Gruppendynamiken als besondere Herausforderung.
- Ansätze zur Moderation und Prävention im pädagogischen Alltag.
Ein ausführlicher Überblick über Methodik und Ergebnisse sowie weiterführende Anknüpfungspunkte für die Bearbeitung dieser Themen sind in der Publikation enthalten. Die vollständige Publikation ist unten abrufbar.